PSYCHOLOGISCHE POTENZIALANALYSE

Innere Motive verstehen & leben
ÜBER MICHKONTAKT

JETZT UNVERBINDLICH ANFRAGEN

FINDEN WIR HERAUS, WAS IN IHNEN WIRKT

ÜBER MICH

FINDEN WIR HERAUS,
WAS IN IHNEN WIRKT

Hans georg simanowski

Ich habe in meiner über 50-jährigen Berufszeit mehrere erfolgreiche Firmen im In- und Ausland gegründet und geführt.

Möchte aber nicht missen, dass ich in vielen unterschiedlichen Bereichen, angefangen vom Hilfsmaurer über Mechanik-Arbeiter, Bonbon-Abfüller in Nachtschicht, Ausfahrer und Hilfskraft für sämtliche unangenehmen Tätigkeiten im jeweiligen Betrieb, meine Pflicht erfüllt habe. Teils zugegebenermaßen oft lieblos, aber doch so, dass man mich ungern hat ziehen lassen, wenn meine Semesterferien-Aushilfstätigkeit beendet war.

Mit Überzeugung behaupte ich, dass ich in den Hilfsjobs viel gelernt habe, unter anderem auch, dass Scharfmacher-und Schweinstreiber, die einem das Arbeitsleben schwer machen können, oftmals nicht in der Führung, sondern im Kollegenkreis zu finden sind. Und dies, weil sie aufgrund deren teils privater Hilfsjob-Beziehungen – als Fahrer oder Gärtner des Chefs, als dessen Reinigungskraft oder einer sonstigen Tätigkeit, die dem Vorgesetzten näher kommt – zu vertraulichen Informationen gelangen und diese oft zur Wichtigtuerei sowie Stimmungsmache missbrauchen. Diese Vorgänge führen, gepaart mit vielen realistischen arbeitsbedingten Problemen, die oft periodisch auftreten, zu Spannungen, die sehr viele Führungskräfte so frustrieren, dass sie psychisch leiden und ihre Effektivität in der Erfüllung ihrer Aufgaben auffallend abnimmt.

Was heute für viele Ratsuchende aus der Industrie zudem zur Unsicherheit führt, sind die schnellen Veränderungen im betrieblichen Alltag, die ein konstantes Arbeiten nach fest fixierten Mustern nicht mehr erlauben. Jede Organisationsänderung, jedes neue Führungskonzept und jede Form von KI verlangen psychische und physische Anpassung genauso wie auch die sich stetig wandelnde Mitarbeiter – und Kollegenstruktur.

Was ist Ihnen als Betroffene als Betroffener, zu empfehlen?

Führungskurse, Seminare, Fachbücher u.v.m. helfen deshalb kaum, weil diese Angebote auf Ihre individuellen Charaktereigenschaften und Probleme aus sachlichen Gründen nicht eingehen.

In persönlichen Gesprächen mit Ihnen finde ich heraus, wie Sie sich selbst sehen und ob Ihre Eigenbeurteilungen stimmen. Wie strukturiert ist Ihr Personal Performance Management*), zeigen Sie Empathie, Selbstbewusstsein, Kraft, Teamfähigkeit, visionäres Denken oder könnte es vielleicht sein, dass Ihnen zum Beispiel unentdeckte narzisstische / machiavellistische Wesenszüge und gewisse Schwächen in der privaten Leistungssteuerung das Berufsleben erschweren? Sie können absolut sicher sein, dass meine realistische und auf großer Erfahrung aufbauende Persönlichkeitsanalyse zu der spezifischen Beratung führt, die Sie zur Handlungs- und Verhaltensoptimierung, zum Perspektivwechsel, anleitet und Ihnen messbaren und nachhaltigen Karriere-Erfolg bringt.

Bitte sprechen Sie mich an.

Ihr Hans-Georg Simanowski

Simcreation decorative

DIE ARBEITSWELT

Die Arbeitswelt und das berufliche Umfeld

Implizite Motive*): In Ihrer frühen Jugend sind Dinge auf Sie zugekommen, die Sie erlebt und verinnerlicht haben.

Dann wurden sie im Lauf des Heranwachsens, der Jahre, verdrängt, vergessen, einfach nicht mehr wahrgenommen.

Fragen Sie sich doch mal, warum Sie manche recht einfache Tätigkeiten, worüber sich Kollegen vielleicht sogar wundern, gerne tun? Sie können es nicht begründen? Es sind implizite Motive, die Sie machtvoll, aber instinktiv vorantreiben, auch wenn es nicht unbedingt karrierefördernde Aufgaben sind.

Explizite Motive*): Diese entstehen in der Jugend durch Belohnung oder aus Angst vor Strafe. Sie werden nicht ins Unterbewusstsein verdrängt, sondern bewusst in Ihr Handeln integriert.

Wenn implizite und explizite Motive nicht oder kaum deckungsgleich übereinstimmen, sind persönliche – oftmals schlimme – Spannungen, die zur charakterlichen Disharmonie führen, vorgegeben und schädigen immens das eigene Ego und das kollegiale Umfeld oder oftmals sogar die eigene Karriere.

Zum Glück wissen wir kluge, hilfreiche Wege, aus diesem Dilemma zu entkommen.

Moderne Führungskompetenzen

Führungsaufgaben im Umbruch

Wenn « Umbruch » in einer Überschrift hervorgehoben wird, läuft man bereits Gefahr, sich zu übernehmen. Umbrüche gab es von je her. Ob sich die ersten Menschen mit Steinen umbrachten oder heutzutage mit subtileren Methoden, spielt eigentlich, was das menschliche Handeln anlangt, lediglich eine untergeordnete Rolle.

Und was als martialisches Miteinander bezeichnet wird, ist im betrieblichen Alltag oft gang und gäbe.

Also, welcher Umbruch ist gefragt? Die Antwort darauf sollte lauten: „Der eigene!“

Und was macht den Umbruch wirklich hochaktuell und leistungsfördernd? Es ist der Wunsch nach Kollegialität, es ist das Verlassen bisheriger Vorgehensweisen, weil diese nämlich bis zum heutigen Tag oft einsam erfolgen und dadurch die Leistungsförderung blockieren. So wird beispielsweise eine außerordentliche Anweisung, die von der Belegschaft gegebenenfalls nicht verstanden wird, beschlossen und von einem ausgesuchten Team, vielleicht sogar mit Hilfe von Rechtsbeiständen, in die Tat umgesetzt.

Was macht das mit den Mitarbeitern? Die Antwort auf diese Frage ist Frust, Apathie und Vertrauensverlust.

Bis auf wenige Aufgaben wurden und werden auch heute noch wichtige betriebliche Entscheidungen im ganz kleinen Kreis, der oft lediglich aus der Führungselite besteht, getroffen. Einsprüche oder gar Ablehnungen aus der Belegschaft werden abgetan oder geahndet.

Vom Umbruch, also vom Perspektivwechsel, wollen lediglich die Unternehmen etwas wissen, die erkannt haben, dass es sich bei Entscheidungen um ein Feld, dem sogenannten Entscheidungsfeld, handelt, in dem  Faktoren wie Kosten, Zeit und Ressourcen, Berücksichtigung zu finden haben.

Simcreation decorative 2

Und ähnlich einem Entscheidungsfeld im militärischen Sinn, tragen nicht alleine die Generäle (CEOs) zum Erfolg bei, sondern vor allem jeder einzelne Mitstreiter.

Schade, dass diese Tatsache aktuell – und wie ich vermute – auch in Zukunft zu diskutieren sein wird. Aber wenn die Lösung eines Problems bekannt ist, sollte deren Umsetzung, also der Umbruch im Verhalten jedes Betriebsangehörigen, möglich sein, weil dieser die Voraussetzung für die Sicherung von Arbeitsplätzen ist.

Denn nur Anführer mit Charisma, die von ihrer Aufgabe vollständig überzeugt sind und die erforderliche Rückendeckung von ihren Mitstreitern erhalten, sind mit ihrer motivierten Truppe in der Lage, die globale Konkurrenz in Schach zu halten oder gar zu übertrumpfen und so die Handlungsfähigkeit ihres Betriebs langfristig zu sichern.

In diesem Zusammenhang ist ernsthaft zu fragen: Erfülle ich die Erwartungen an mein Verhalten, meine Leistungssteuerung, die Bereitschaft zum Umbruch, zum Perspektivwechsel, und an meine mir übertragene Verantwortung?

Und wenn nicht, was ich sehr schnell an den Reaktionen auf mein Handeln von Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten mitbekomme, ist zu unternehmen, damit ich meiner mir anvertrauten Position im Betrieb gerecht bleibe, werde, oder gar die nächste Sprosse auf der Karriereleiter erklimme?

Maßnahmen zum agilen Führungsstil und zur Akzeptanz Ihrer Führungsposition gibt es viele.

Wir erarbeiten gemeinsam die für Sie passende Konstellation.

Simcreation decorative 4

DIE BERUFSWELT

Die Berufsausübung
und der Karriereweg

Wichtig ist die Frage, was für ein Mensch bin ich? Machtorientiert, anschlussorientiert oder leistungsorientiert? Von diesen drei Begriffen leitet sich viel ab, aber nur, wenn ich es wirklich wahrnehme, wahrhaben will, dass ich so bin, wie ich bin, sind Veränderungen überhaupt möglich. Dazu gehört die Einsicht, Rat anzunehmen und mit individueller Willenskraft, diesen in die Tat umzusetzen.

Nach Klärung zu welchem Verhaltenstypus Sie gehören, ist die Persönliche Leistungssteuerung, das Personal Performance Management, die wichtigste Komponente in der Palette des beruflichen Vorankommens, weil Sie die – und nur die – in Eigenregie „steuern“ können.

In der modernen Arbeitswelt wird Leistung oft mit etwas Negativem gleichgesetzt. „Da muss ich mich ja übermäßig anstrengen und kann mich meinen Hobbys nicht mehr voll und ganz hingeben“. Wobei ich ketzerisch die Frage stelle, ob nicht bei vielen das Hobby pathologische Züge aufweist. Da rührt der Burnout bei näherer Analyse von den vielen Fallschirmspringer-Wettkämpfen her und nicht vom überwältigenden Arbeitsanfall, den nervigen Kollegen oder dem unangenehmen Vorgesetzten.

Ärzte empfehlen bei drohendem Kollaps eine Auszeit. Sechs Wochen Kur, autogenes Training, viel Ablenkung durch Hobbys, regelmäßige Spaziergänge und jedwede Stressvermeidung durch anregende Gespräche. Wahrlich hilfreiche Tipps für Ihre berufliche Karriere, denn Ihre Neider hocken bereits in den Startblöcken.

Da hier völlig unterschiedliche persönliche und arbeitsbezogene Interessen aufeinander prallen, kann selbst ein Betriebsarzt keine verlässliche Diagnose stellen und eine helfende Therapie empfehlen.

Ich zeige Ihnen, wie private Herausforderungen und wirkungsvolle Berufsausübung in ihr Arbeitsfeld integriert und zur Harmonie verbunden werden, ganz ohne ausgedehnte Spaziergänge in ozonreicher Waldluft und schleichendem Ärger mit Familie, Chefs und Mitarbeitern, aber mit dem Effekt, dass Sie sich wohlfühlen, auf die tägliche Arbeit freuen und Ihren Karriereweg gesund und gradlinig voranschreiten.

 

Damit Start up nicht zum Start down führt 

Hier steht die auf einschlägiger Erfahrung beruhende Beratung über den selbst in außergewöhnlich professionellen Verträgen möglichen Absicherungen.

Ein alternativer Einstieg oder Wechsel im Berufsleben ist die Gründung einer eigenen Firma. Das fängt üblicherweise mit einer Geschäftsidee an, die stets sehr gewissenhaft geprüft werden muss, ob mit ihr Geld zu machen ist.

Nur, wenn realistisch sichergestellt ist, dass von Beginn an mindestens so viel Umsatz generiert wird, dass alle betrieblichen und zum Lebensunterhalt notwendigen Kosten erwirtschaftet werden, empfiehlt sich der Start-up.

Es haben sich schon viele Jungunternehmer getäuscht, wenn sie geglaubt haben, dass sich ihr Geschäft schon mit der Zeit tragen wird. Entweder sofort Geld verdienen oder sich auf ein Ende mit Schrecken einstellen.

Damit ist natürlich nicht gemeint, dass ein Start-up bereits vom Tätigkeitsbeginn an schwarze Zahlen schreiben muss.

Natürlich ist in den ersten Jahren mit Verlusten aufgrund von Bankverbindlichkeiten usw. zu rechnen. Dennoch muss der Umsatz stetig steigen und der Zeitpunkt, an dem das Unternehmen spätestens die Gewinnzone zu erreichen hat, fest fixiert sein.

Ein weiteres, ganz wichtiges Thema sind Partnerschaften, die eingegangen werden, um zum Beispiel eine GbR zu gründen.

Bitte nehmen Sie die Chance wahr, mit mir über dieses – leider allzu oft sträflich unterschätzte Thema – zu reden.

Ich garantiere Ihnen, dass sich diese Investition in Zeit und Geld rechnet und Ihrem Unternehmen den gradlinigen Aufwärtstrend ohne zwischenmenschliche Querelen erleichtert.

 

Start up beratung design image

Diese Beratung ist wertvoll und effektiv, wenn sie quasi zeitgleich zum Gedanken an die Umsetzung der Geschäftsidee erfolgt, das heißt, Sie haben weder finanzielle noch personelle Sachverhalte oder Geschäftsmodelle mit einem denkbaren Kompagnon eingehender diskutiert.

Sollte dieser bereits das Gefühl der Verbindlichkeit hegen können, sind die Würfel vermutlich gefallen und eine Beratung wäre lediglich in „Vermeidungs-Ansätzen“ hilfreich, was allerdings noch immer einen Vorteil für Sie und ihr Unternehmen erbrächte.

UNTERSTÜTZUNG

Wen sprechen wir an?

FÜHRUNGSKRÄFTE
Gruppenleiter
Abteilungsleiter
Bereichsleiter
Geschäftsführer

INHABER VON STABSSTELLEN
Sekretärinnen
Assistentinnen
QM-Verantwortliche
IT-Verantwortliche
und alle, die in Leitungsfunktionen weiterkommen wollen.

Unterstützung

IHRE HERAUSFORDERUNG IST INDIVIDUELL –
UNSER ANGEBOT AUCH

Wenn wir wissen, welche Aufgaben mit unserer Beratung, leichter für Sie umgesetzt werden, erarbeiten wir Ihnen ein individuelles Angebot mit Zeitplan, das Ihnen die Möglichkeit der finanziellen und lösungsspezifischen Gestaltung bietet. Kurzum, Sie wählen aus, welche Dienste und welche Unterstützung Sie abrufen möchten.

Man using calculator accounting calculating cost economic bills with money stack step growing growth saving money in home , finance concept 

Der Perspektivwechsel beginnt mit einem Schritt – oder einem Klick

Sie müssen nicht gleich alles umwerfen. Aber aufhören, sich zu ärgern, wäre schon mal was.

WENN SIE STÄNDIG DENKEN: ‚SO KANN‘S NICHT WEITERGEHEN‘ – DANN STIMMT DAS.

NICHT IHRE KOLLEGEN SIND DAS PROBLEM. SONDERN IHRE REAKTION.

WER SICH NICHT VERÄNDERT, WIRD VERÄNDERT.

KONTAKT

Lust auf Perspektivwechsel?

11 + 13 =

      Favicon

Sie finden mich hier

Perspektivwechsel – SIM-CREATION
Hans-Georg Simanowski
Maurus-Betz-Straße 5
88662 Überlingen

Link zur Wegbeschreibung durch Google-Maps

Medical service worker or doctor, pharmacist shaking hands with female medical patient at the table in clinic after giving advice on how to take medicine to the patient. health care service concept.